• Home
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • AK-Treffen
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Zeitschriften
  • Methodenlexikon
    • Beobachtungsmethoden
    • Erhebungsmethoden
      • Verbale Erhebungsmethoden
        • Qualitative Interviewforschung
        • Lautes Denken / Freies Assoziieren
      • Visuelle Erhebungsmethoden
        • Videographie
        • Autophotography
        • Drawing / Painting
        • Video stimulated recall
        • Reflexive Fotographie/Photo Voice and Photo Elizitation
      • Mobile Methods / (digitale) Erhebungsmethoden
        • Apps
        • Visual Diaries
        • Online Umfragen
        • Short Message Surveys
        • Online/Email Interviews
    • Auswertungsmethoden
      • Verbale Auswertungsmethoden
        • Dokumentenanalyse
        • Narrationsanalyse
        • Konversationsanalyse
        • Qualitative Inhaltsanalyse
        • Objektive Hermeneutik
        • Tiefenhermeneutik
        • Integratives Basisverfahren
        • Dokumentarische Methode
        • Aussagenanalyse
        • Diskursanalyse
        • Dispositivanalyse
        • Framing Analyse
        • Metaphernanalyse
        • Argumentationsanalyse
        • Sprechaktanalyse
        • Phänomenologische Analyse
        • Transaktionsanalyse
      • Visuelle Auswertungsmethoden
        • Bildanalyse
        • Bilddiskursanalyse
        • Filmanalyse
        • Filmdiskursanalyse
        • Visuelle Metaphernanalyse
    • Darstellungsmethoden
      • Auditive Darstellungsmethoden
        • Podcast
      • Visuelle Darstellungsmethoden
        • Comics
        • Photo Novella
        • Dokumentarfilm
        • (digital) Storytelling
      • Performative Darstellungsmethoden
    • Multimethodenverfahren I
      • Ethnographie
      • Autoethnographie
      • Grounded Theory
      • Situationsanalyse
      • Sozialwissenschaftliche Netzwerkanalyse
      • Visuelle Netzwerkanalyse
      • Analyse von Podcasts, Talkshows und Podiumsdiskussionen
      • (Audio, Video and Written) Diaries
    • Multimethodenverfahren II
      • Assemblage Analysis
      • Habitusanalyse
      • Thematische Analyse
      • Bestandsaufnahme
      • Reallabore
      • Case Studies / Fallstudien
      • Multisited Methods
      • Qualitative Vergleichsstudien / Vergleichsanalysen
      • Sozialraumanalyse
      • Qualitative Spatial Analysis
    • Multimethodenverfahren III
      • Mixed Methods
      • Triangulation
      • (Musik), (Future), (Cooking), (Theater) Workshops
      • Qualitative Metaanalyse
      • Q Methode / Q Methodology
      • Evaluationsanalyse / Potenzialanalyse
      • Event Structure Analysis
    • Kartengenerierende Erhebungs-, Auswertungs- und Darstellungsmethoden
      • Relief Maps
      • Sound Scapes
      • Smell Scapes
      • Sense Maps
      • Participatory Mapping
      • Body Mapping
      • X-Ray Mapping
      • Mental Maps / Sketch Maps / Cognitive Maps
      • (digital) story mapping/narrative mapping (fictional cartography, narrative atlas, geospatial storytelling, pictorial narrative mapping)
    • Datenaufbereitung
      • Transkription
      • Software zur Unterstützung der Datenanalyse
    • Forschen mit Verantwortung
      • Gütekriterien
      • Forschungsethik
      • Positionalität / Insider-Outsider-Analyse / Dekolonisierung
      • Feminist Research Methods
      • Participatory Action Research
      • Datenschutz
    • Post-Qualitative Forschung
  • Kontakt
Arbeitskreis Qualitative Methoden in der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung

VERANSTALTUNGEN

by giubsupport 17. Oktober 2021

UNTERSTÜTZUNG GESUCHT?

Qualitative Methoden haben sich innerhalb der raumsensiblen Kultur- und Sozialwissenschaften seit mehr als 20 Jahren etabliert. Im Zuge dessen gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Tagungen und Workshops, die qualitative Methoden einem interessierten Publikum vorstellen. Im Folgenden weisen wir auf einige dieser regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen hin.

DORTMUNDER METHODENWERKSTATT

Die Dortmunder Methodenwerkstatt bietet eine Reihe von Workshops auch im Online-Format an.
Homepage Dortmunder Methodenwerkstatt

METHODENGESPRÄCHE LMU MÜNCHEN

Der Lehrbereichs für qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung der LMU München bietet regelmässig Methodengespräche an. Die aktuellen Veranstaltungen sind auf des Lehrbereichs für qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung einsehbar.
Homepage Methodengespräche LMU München

FORSCHUNGSWERKSTATT LEIPZIG

Die IfL Forschungswerkstatt bietet ein kontinuierliches Forum für Debatten über methodische, methodologische und konzeptionelle Fragen. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die hierzu in der Geographie und ihren Nachbardisziplinen geführten Diskussionen weiter zu vertiefen. Im Mittelpunkt steht die aktive Beteiligung aller Teilnehmenden sowohl am Austausch zu Problemen der Forschungspraxis als auch an der experimentellen Erprobung methodischer Zugänge. Die dazu entwickelten Diskussionsforen und ExperiSpaces gehören daher zu den Kernformaten der jährlich angebotenen Veranstaltungen. Die IfL Forschungswerkstatt ist offen für Forschende, Studierende und Interessierte aller raumbezogenen Fachrichtungen.
Homepage Forschungswerkstatt Leipzig

DEUTSCHER KONGRESS FÜR GEOGRAPHIE

Der Deutsche Kongress für Geographie findet alle 2 Jahre an jeweils wechselnden Orten statt. Er ermöglicht die Diskussion aktueller Forschungsergebnisse, Methoden und Zukunftsthemen des Faches. Es ist ein zentrales Anliegen des DKG die Diskussion zwischen den Teilbereichen der Geographie wie auch der Diskussion über das Fach hinaus Raum zu geben. Das jeweilige Programm ist auf der Homepage des DKG einsehbar.
Homepage DKG

BERLINER METHODENTREFFEN

Das Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung ist mit insgesamt ca. 500 Beteiligten die größte Jahresveranstaltung zu qualitativen Forschungsmethoden im deutschsprachigen Raum. Das Berliner Methodentreffen findet jährlich im Juli an der Freien Universität Berlin statt. Daten sowie Programm sind auf der Homepage einzusehen.
Homepage Methodentreffen

LEIPZIG SUMMER SCHOOL

Die Veranstaltung wird vom Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig organisiert. Die sozialwissenschaftliche Methodenwerkstatt umfasst Angebot im Bereich quantitativer und qualitativer Sozialforschung. Primäre Adressat*innen sind Forschende im Bereich der Schul- und Unterrichtsforschung, sowohl Einsteiger*innen als auch Personen mit ersten Forschungserfahrungen. Der Bereich der qualitativen Forschung bietet Kurse zu folgenden Themenkomplexen an: Videographie / Interaktionsanalyse, Dokumentarische Methode, Ethnographie und Qualitative Inhaltsanalyse. Zu allen Themen werden Einführungskurse mit anschließender Vertiefung angeboten. Zudem gibt für die Teilnehmenden einen Wahlbereich, der die Möglichkeit gibt eine weitere Methode kennenzulernen.
Homepage Leipzig Summer School

AQR

Die Association for Qualitative Research in London veranstaltet regelmäßig Events und Trainings.
Kalender der AQR

SWISS SUMMER SCHOOL IN SOCIAL SCIENCE METHODS

Die Swiss Summer School wendet sich an ein breites sowohl an qualitativen als auch quantitativen an Methoden interessiertes Publikum.
Homepage Swiss Summer School

Methodenschulde der Pädagogischen Hochschule Zürich

Die Methodenschule richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen sowie weitere Forschende, die sich Kompetenzen zu sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden aneignen oder diese erweitern wollen. Die Workshops werden von Forschenden der PH Zürich und Gastwissenschaftler:innen durchgeführt und die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, in den Workshops eigenes Material vorzustellen und zu diskutieren.
Homepage der Methodenschule

MAGDEBURGER METHODENWORKSHOP

Magdeburger Methodenworkshop zur Qualitativen Bildungs- und Sozialforschung.
Homepage Magdeburger Methodenworkshop

ESOMAR

ESOMAR veranstaltet weltweit Workshops und Events zu Daten und Datenauswertung. Aktuelle Termine werden auf ihrer Website publiziert.
Homepage ESOMAR

GRAZER METHODENKOMPETENZ ZENTRUM

Methodentreffen, Workshops, Konferenzen.
Homepage Grazer Methodenkompetenz Zentrum

QUASUS

Methoden qualitativer Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung.
Homepage Quasus

FELDPARTITUR

Die Feldpartitur ist ein System zur Transkription von Videodaten für qualitative Sozialforscherinnen und -forscher. Mit der Feldpartitur werden Videoinformationen mittels Schriftzeichen, aber auch mittels visuellen Symbolen diagrammatisch über einer Zeitleiste erfasst.
Homepage Feldpartitur

DISKURSANALYSE

Die interaktive und internationale Webpage am Schnittpunkt von Sozial-, Sprach- und Geisteswissenschaften.
Homepage Diskursanalyse

METHODENZENTRUM SOZIALWISSENSCHAFTEN

Beratungsangebot zur qualitativen Sozialforschung.
Homepage Methodenzentrum Sozialwissenschaften

ZENTRUM FÜR SOZIALWELTFORSCHUNG UND METHODENENTWICKLUNG MAGDEBURG

Das Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung ist aus dem ehemaligen Zentrum für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (ZBBS) hervorgegangen und widmet sich grundlegenden methodologischen sowie methodischen Fragen im Bereich qualitativer Forschung.
Homepage Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung Magdeburg

QUALITATIVE SOZIALFORSCHUNG

Die Homepage Qualitative Sozialforschung sammelt Termine, bietet eine Mailingliste an und gibt Projekten wie der NetzWerkstatt eine Plattform.
Termine der Qualitativen Forschung
Mailingliste der Qualitativen Forschung

NETZWERK QUALITATIVE SOZIALFORSCHUNG

Das Netzwerks Qualitative Methoden bietet qualitativ Forschenden ein Forum für Informationen, Austausch und Diskussionen. Es steht allen interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern offen – aus der Kommunikationswissenschaft, aber genauso aus den Nachbardisziplinen und natürlich im ganzen deutschsprachigen Raum.
Homepage Netzwerk Qualitative Sozialforschung

AUDIOTRANSKRIPTION

Kurse zu qualitativer Sozialforschung und QDA-Software.
Homepage Audiotranskription

WORKSHOPS DER FU BERLIN

Die Freie Universität Berlin bietet Workshops zu qualitativen sozialwissenschaftlichen Methoden an.
Homepage FU Berlin

ATLAS.ti

Die Firma der Software ATLAS.ti bietet Workshops zu ihrer Software an.
Homepage Atlas.ti

MAXQDA WORKSHOPS

Die Firma der Software MAXQDA bietet Workshops zu ihrer Software an.
Homepage MAXQDA

LEIBNIZ INSTITUT FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

GESIS Training beinhaltet Methodenseminare zu diversen qualitativen Methoden.
Homepage GESIS

ÜBER UNS

HOME

AK-TREFFEN

ZEITSCHRIFTEN

METHODENLEXIKON

Die IfL Forschungswerkstatt ist eine jährlich im März stattfindende Veranstaltungsreihe zu metho-dischen, methodologischen und konzeptionellen Fragen in der geographischen Forschung. Herzstück sind die Diskussionsforen und ExperiSpaces, die die aktive Beteiligung aller Teilnehmenden ermöglichen.

Kai Dröge ist Soziologe, Forscher und Dozent für qualitative Methoden an der Hochschule Luzern. Auf seinem YouTube Kanal veröffentlicht er Videos rund um Themen der qualitativen Sozialforschung und gibt dabei Einblicke in die Praxis qualitativer Sozialforschung. Wir sagen dafür: HERZLICHEN DANK!

Fiona Kalkstein und Günter Mey thematisieren in der Zeitschrift Forum Qualitative Sozialforschung deutschsprachige Methodenzentren und ihre Schwerpunkte.

    @2021 - All Right Reserved. Designed and Developed by the GIUB


    Back To Top
    • Home
    • Über uns
    • Veranstaltungen
    • AK-Treffen
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
    • Zeitschriften
    • Methodenlexikon
      • Beobachtungsmethoden
      • Erhebungsmethoden
        • Verbale Erhebungsmethoden
          • Qualitative Interviewforschung
          • Lautes Denken / Freies Assoziieren
        • Visuelle Erhebungsmethoden
          • Videographie
          • Autophotography
          • Drawing / Painting
          • Video stimulated recall
          • Reflexive Fotographie/Photo Voice and Photo Elizitation
        • Mobile Methods / (digitale) Erhebungsmethoden
          • Apps
          • Visual Diaries
          • Online Umfragen
          • Short Message Surveys
          • Online/Email Interviews
      • Auswertungsmethoden
        • Verbale Auswertungsmethoden
          • Dokumentenanalyse
          • Narrationsanalyse
          • Konversationsanalyse
          • Qualitative Inhaltsanalyse
          • Objektive Hermeneutik
          • Tiefenhermeneutik
          • Integratives Basisverfahren
          • Dokumentarische Methode
          • Aussagenanalyse
          • Diskursanalyse
          • Dispositivanalyse
          • Framing Analyse
          • Metaphernanalyse
          • Argumentationsanalyse
          • Sprechaktanalyse
          • Phänomenologische Analyse
          • Transaktionsanalyse
        • Visuelle Auswertungsmethoden
          • Bildanalyse
          • Bilddiskursanalyse
          • Filmanalyse
          • Filmdiskursanalyse
          • Visuelle Metaphernanalyse
      • Darstellungsmethoden
        • Auditive Darstellungsmethoden
          • Podcast
        • Visuelle Darstellungsmethoden
          • Comics
          • Photo Novella
          • Dokumentarfilm
          • (digital) Storytelling
        • Performative Darstellungsmethoden
      • Multimethodenverfahren I
        • Ethnographie
        • Autoethnographie
        • Grounded Theory
        • Situationsanalyse
        • Sozialwissenschaftliche Netzwerkanalyse
        • Visuelle Netzwerkanalyse
        • Analyse von Podcasts, Talkshows und Podiumsdiskussionen
        • (Audio, Video and Written) Diaries
      • Multimethodenverfahren II
        • Assemblage Analysis
        • Habitusanalyse
        • Thematische Analyse
        • Bestandsaufnahme
        • Reallabore
        • Case Studies / Fallstudien
        • Multisited Methods
        • Qualitative Vergleichsstudien / Vergleichsanalysen
        • Sozialraumanalyse
        • Qualitative Spatial Analysis
      • Multimethodenverfahren III
        • Mixed Methods
        • Triangulation
        • (Musik), (Future), (Cooking), (Theater) Workshops
        • Qualitative Metaanalyse
        • Q Methode / Q Methodology
        • Evaluationsanalyse / Potenzialanalyse
        • Event Structure Analysis
      • Kartengenerierende Erhebungs-, Auswertungs- und Darstellungsmethoden
        • Relief Maps
        • Sound Scapes
        • Smell Scapes
        • Sense Maps
        • Participatory Mapping
        • Body Mapping
        • X-Ray Mapping
        • Mental Maps / Sketch Maps / Cognitive Maps
        • (digital) story mapping/narrative mapping (fictional cartography, narrative atlas, geospatial storytelling, pictorial narrative mapping)
      • Datenaufbereitung
        • Transkription
        • Software zur Unterstützung der Datenanalyse
      • Forschen mit Verantwortung
        • Gütekriterien
        • Forschungsethik
        • Positionalität / Insider-Outsider-Analyse / Dekolonisierung
        • Feminist Research Methods
        • Participatory Action Research
        • Datenschutz
      • Post-Qualitative Forschung
    • Kontakt