Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain soledad wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/qualitative-methoden/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6121
Lautes Denken / Freies Assoziieren – Arbeitskreis Qualitative Methoden in der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung

Lautes Denken / Freies Assoziieren

by Jeannine Wintzer

Lauten Denkens auch bezeichnet als Denke-Laut-Methode, Gedankenprotokoll, Thinking Aloud Protocol (TAP), Talk Aloud Interview, Think Aloud oder auch Verbal Protocol ist eine Erhebungsmethode, die auf die Verbalisierungen von Gedanken zielt. Untersuchungsteilnehmende werden dabei nicht im klassischen Sinne interviewt – es entsteht in diesem Sinne kein Dialog respektive Gespräch zwischen Interviewer*in und interviewten Person. Im Gegenteil dazu werden Untersuchungsteilnehmende motiviert (z.B. durch eine Aufgabe wie: „Laufen Sie durch diesen Stadtteil und erzählen Sie alles, was Ihnen in den Sinn kommt“) ihre Gedanken zu äußern. Diese Verbalisierungen können direkt aufgenommen, anschließend dokumentiert, ausgewertet und interpretiert werden.

  • Konrad, K. ( 2010): Lautes Denken In: Mey, G. & K. Mruck (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden, VS, 476-490, https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-92052-8_34.
  • Budke, A., M. Kuckuck & F. Schäbitz (2015): Argumentationsbewertungsbögen und Lautes Denken. Erhebung der geographischen Argumentationsrezeptionskompetenzen von SchülerInnen. In: Budke, A. & M. Kuckuck (Hrsg.): Geographiedidaktische Forschungsmethoden. Praxis Neue Kulturgeographie, Band 10, Münster: Lit, 369- 387.