METHODE GESUCHT?
Die Qualitative Sozialforschung ist so lebendig wie noch nie. Qualitativ orientierte Zeitschriften behaupten sich auf dem Publikationsmarkt und verweisen auf stets neue Konzeptionen qualitativen Denkens und Forschens. Auch in der Geographie sind die Qualitativen Methoden so lebendig wie noch nie. Neben den Einführungsklassikern ist das Publikations- und Themenfeld überaus divers; klassische Methoden erfahren Erweiterungen, neue Methoden werden je nach Forschungskontext geschaffen.
- Hay, I. & M. Cope (2021) (eds): Qualitative Methods in Human Geography. Oxford: Oxford University Press.
- Cloke, P. , I. Cook, P. Crang, M. Goodwin, J. Painter & C. Philo (2004) (eds.): Practicing Human Geography. London: SAGE.
- DeLyser, D., S. Herbert, S. Aiken, M. Crang & L. McDowell (2010) (eds.): The SAGE Handbook of Qualitative Methods in Human Geography. London: SAGE.
- Gomez, B. & J. P. Jones III (2002) (eds.): Research Methods in Geography: A Critical Introduction. New York: John Wiley.
- Shurmer-Smith, P. (2002) (ed.): Doing Cultural Geography. London: SAGE.
- Butcher, M. (2022): Qualitative research methods I: Emotionally engaged approaches to working with vulnerable participants. In: Progress in Human Geography 0(0), 1–8.
Der Methodenkoffer bietet einen Überblick über das breite Spektrum qualitativer Forschung (in der Geographie) mit wichtigen lexikonartigen Erläuterungen und Links zu Publikationen. Der Fokus liegt auf Forschungsarbeiten, die qualitative Methoden für die Themenschwerpunkte der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturforschung anwenden. Im Folgenden finden Sie unter 17 Kategorien bis zu 60 Methoden sowie Hinweise zu Forschungsethiken und Positionalität.
Eine Methode wird vermisst? Schreiben Sie uns und wir erstellen einen Eintrag.
Mobile Methods / (digitale) Erhebungsmethoden
Performative Darstellungsmethoden
Kartengenerierende Erhebungs-, Auswertungs- und Darstellungsmethoden