• Home
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • AK-Treffen
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Zeitschriften
  • Methodenlexikon
    • Beobachtungsmethoden
    • Erhebungsmethoden
      • Verbale Erhebungsmethoden
        • Qualitative Interviewforschung
        • Lautes Denken / Freies Assoziieren
      • Visuelle Erhebungsmethoden
        • Videographie
        • Autophotography
        • Drawing / Painting
        • Video stimulated recall
        • Reflexive Fotographie/Photo Voice and Photo Elizitation
      • Mobile Methods / (digitale) Erhebungsmethoden
        • Apps
        • Visual Diaries
        • Online Umfragen
        • Short Message Surveys
        • Online/Email Interviews
    • Auswertungsmethoden
      • Verbale Auswertungsmethoden
        • Dokumentenanalyse
        • Narrationsanalyse
        • Konversationsanalyse
        • Qualitative Inhaltsanalyse
        • Objektive Hermeneutik
        • Tiefenhermeneutik
        • Integratives Basisverfahren
        • Dokumentarische Methode
        • Aussagenanalyse
        • Diskursanalyse
        • Dispositivanalyse
        • Framing Analyse
        • Metaphernanalyse
        • Argumentationsanalyse
        • Sprechaktanalyse
        • Phänomenologische Analyse
        • Transaktionsanalyse
      • Visuelle Auswertungsmethoden
        • Bildanalyse
        • Bilddiskursanalyse
        • Filmanalyse
        • Filmdiskursanalyse
        • Visuelle Metaphernanalyse
    • Darstellungsmethoden
      • Auditive Darstellungsmethoden
        • Podcast
      • Visuelle Darstellungsmethoden
        • Comics
        • Photo Novella
        • Dokumentarfilm
        • (digital) Storytelling
      • Performative Darstellungsmethoden
    • Multimethodenverfahren I
      • Ethnographie
      • Autoethnographie
      • Grounded Theory
      • Situationsanalyse
      • Sozialwissenschaftliche Netzwerkanalyse
      • Visuelle Netzwerkanalyse
      • Analyse von Podcasts, Talkshows und Podiumsdiskussionen
      • (Audio, Video and Written) Diaries
    • Multimethodenverfahren II
      • Assemblage Analysis
      • Habitusanalyse
      • Thematische Analyse
      • Bestandsaufnahme
      • Reallabore
      • Case Studies / Fallstudien
      • Multisited Methods
      • Qualitative Vergleichsstudien / Vergleichsanalysen
      • Sozialraumanalyse
      • Qualitative Spatial Analysis
    • Multimethodenverfahren III
      • Mixed Methods
      • Triangulation
      • (Musik), (Future), (Cooking), (Theater) Workshops
      • Qualitative Metaanalyse
      • Q Methode / Q Methodology
      • Evaluationsanalyse / Potenzialanalyse
      • Event Structure Analysis
    • Kartengenerierende Erhebungs-, Auswertungs- und Darstellungsmethoden
      • Relief Maps
      • Sound Scapes
      • Smell Scapes
      • Sense Maps
      • Participatory Mapping
      • Body Mapping
      • X-Ray Mapping
      • Mental Maps / Sketch Maps / Cognitive Maps
      • (digital) story mapping/narrative mapping (fictional cartography, narrative atlas, geospatial storytelling, pictorial narrative mapping)
    • Datenaufbereitung
      • Transkription
      • Software zur Unterstützung der Datenanalyse
    • Forschen mit Verantwortung
      • Gütekriterien
      • Forschungsethik
      • Positionalität / Insider-Outsider-Analyse / Dekolonisierung
      • Feminist Research Methods
      • Participatory Action Research
      • Datenschutz
    • Post-Qualitative Forschung
  • Kontakt
Arbeitskreis Qualitative Methoden in der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung

METHODENLEXIKON

by giubsupport 17. Oktober 2021

METHODE GESUCHT?

Die Qualitative Sozialforschung ist so lebendig wie noch nie. Qualitativ orientierte Zeitschriften behaupten sich auf dem Publikationsmarkt und verweisen auf stets neue Konzeptionen qualitativen Denkens und Forschens. Auch in der Geographie sind die Qualitativen Methoden so lebendig wie noch nie. Neben den Einführungsklassikern ist das Publikations- und Themenfeld überaus divers; klassische Methoden erfahren Erweiterungen, neue Methoden werden je nach Forschungskontext geschaffen.

  • Hay, I. & M. Cope (2021) (eds): Qualitative Methods in Human Geography. Oxford: Oxford University Press.
  • Cloke, P. , I. Cook, P. Crang, M. Goodwin, J. Painter & C. Philo (2004) (eds.): Practicing Human Geography. London: SAGE.
  • DeLyser, D., S. Herbert, S. Aiken, M. Crang & L. McDowell (2010) (eds.): The SAGE Handbook of Qualitative Methods in Human Geography. London: SAGE.
  • Gomez, B. & J. P. Jones III (2002) (eds.): Research Methods in Geography: A Critical Introduction. New York: John Wiley.
  • Shurmer-Smith, P. (2002) (ed.): Doing Cultural Geography. London: SAGE.
  • Butcher, M. (2022): Qualitative research methods I: Emotionally engaged approaches to working with vulnerable participants. In: Progress in Human Geography 0(0), 1–8.

Der Methodenkoffer bietet einen Überblick über das breite Spektrum qualitativer Forschung (in der Geographie) mit wichtigen lexikonartigen Erläuterungen und Links zu Publikationen. Der Fokus liegt auf Forschungsarbeiten, die qualitative Methoden für die Themenschwerpunkte der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturforschung anwenden. Im Folgenden finden Sie unter 17 Kategorien bis zu 60 Methoden sowie Hinweise zu Forschungsethiken und Positionalität.

Eine Methode wird vermisst? Schreiben Sie uns und wir erstellen einen Eintrag.

Beobachtungsmethoden

Verbale Erhebungsmethoden

Visuelle Erhebungsmethoden

Mobile Methods / (digitale) Erhebungsmethoden

Verbale Auswertungsmethoden

Visuelle Auswertungsmethoden

Multimethodenverfahren I

Multimethodenverfahren II

Auditive Darstellungsmethoden

Visuelle Darstellungsmethoden

Performative Darstellungsmethoden ‎

Kartengenerierende Erhebungs-, Auswertungs- und Darstellungsmethoden

Datenaufbereitung

Gütekriterien

Forschen mit Verantwortung

 

ÜBER UNS

HOME

VERANSTALTUNGEN

AK-TREFFEN

ZEITSCHRIFTEN

Quasus: Methoden qualitativer Sozial-, Unterrichts- und Schul-forschung bietet eine Vielzahl von Informationen rund um Daten-erhebung und -auswertung.

Dass Methodenportal der Universität Leipzig bietet Einblick in Fragen der qualitativen Datenerhebung und -auswertung und stellt im Zuge dessen konkrete Forschungs-methoden im Hinblick auf deren Analyseziele vor.

Warum Empirie ohne Theorie nicht möglich ist. Albert Scherr erläutert, warum Empirie auch immer Arbeit mit und an Theorien ist.

    @2021 - All Right Reserved. Designed and Developed by the GIUB


    Back To Top
    • Home
    • Über uns
    • Veranstaltungen
    • AK-Treffen
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
    • Zeitschriften
    • Methodenlexikon
      • Beobachtungsmethoden
      • Erhebungsmethoden
        • Verbale Erhebungsmethoden
          • Qualitative Interviewforschung
          • Lautes Denken / Freies Assoziieren
        • Visuelle Erhebungsmethoden
          • Videographie
          • Autophotography
          • Drawing / Painting
          • Video stimulated recall
          • Reflexive Fotographie/Photo Voice and Photo Elizitation
        • Mobile Methods / (digitale) Erhebungsmethoden
          • Apps
          • Visual Diaries
          • Online Umfragen
          • Short Message Surveys
          • Online/Email Interviews
      • Auswertungsmethoden
        • Verbale Auswertungsmethoden
          • Dokumentenanalyse
          • Narrationsanalyse
          • Konversationsanalyse
          • Qualitative Inhaltsanalyse
          • Objektive Hermeneutik
          • Tiefenhermeneutik
          • Integratives Basisverfahren
          • Dokumentarische Methode
          • Aussagenanalyse
          • Diskursanalyse
          • Dispositivanalyse
          • Framing Analyse
          • Metaphernanalyse
          • Argumentationsanalyse
          • Sprechaktanalyse
          • Phänomenologische Analyse
          • Transaktionsanalyse
        • Visuelle Auswertungsmethoden
          • Bildanalyse
          • Bilddiskursanalyse
          • Filmanalyse
          • Filmdiskursanalyse
          • Visuelle Metaphernanalyse
      • Darstellungsmethoden
        • Auditive Darstellungsmethoden
          • Podcast
        • Visuelle Darstellungsmethoden
          • Comics
          • Photo Novella
          • Dokumentarfilm
          • (digital) Storytelling
        • Performative Darstellungsmethoden
      • Multimethodenverfahren I
        • Ethnographie
        • Autoethnographie
        • Grounded Theory
        • Situationsanalyse
        • Sozialwissenschaftliche Netzwerkanalyse
        • Visuelle Netzwerkanalyse
        • Analyse von Podcasts, Talkshows und Podiumsdiskussionen
        • (Audio, Video and Written) Diaries
      • Multimethodenverfahren II
        • Assemblage Analysis
        • Habitusanalyse
        • Thematische Analyse
        • Bestandsaufnahme
        • Reallabore
        • Case Studies / Fallstudien
        • Multisited Methods
        • Qualitative Vergleichsstudien / Vergleichsanalysen
        • Sozialraumanalyse
        • Qualitative Spatial Analysis
      • Multimethodenverfahren III
        • Mixed Methods
        • Triangulation
        • (Musik), (Future), (Cooking), (Theater) Workshops
        • Qualitative Metaanalyse
        • Q Methode / Q Methodology
        • Evaluationsanalyse / Potenzialanalyse
        • Event Structure Analysis
      • Kartengenerierende Erhebungs-, Auswertungs- und Darstellungsmethoden
        • Relief Maps
        • Sound Scapes
        • Smell Scapes
        • Sense Maps
        • Participatory Mapping
        • Body Mapping
        • X-Ray Mapping
        • Mental Maps / Sketch Maps / Cognitive Maps
        • (digital) story mapping/narrative mapping (fictional cartography, narrative atlas, geospatial storytelling, pictorial narrative mapping)
      • Datenaufbereitung
        • Transkription
        • Software zur Unterstützung der Datenanalyse
      • Forschen mit Verantwortung
        • Gütekriterien
        • Forschungsethik
        • Positionalität / Insider-Outsider-Analyse / Dekolonisierung
        • Feminist Research Methods
        • Participatory Action Research
        • Datenschutz
      • Post-Qualitative Forschung
    • Kontakt