• Home
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • AK-Treffen
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Zeitschriften
  • Methodenlexikon
    • Beobachtungsmethoden
    • Erhebungsmethoden
      • Verbale Erhebungsmethoden
        • Qualitative Interviewforschung
        • Lautes Denken / Freies Assoziieren
      • Visuelle Erhebungsmethoden
        • Videographie
        • Autophotography
        • Drawing / Painting
        • Video stimulated recall
        • Reflexive Fotographie/Photo Voice and Photo Elizitation
      • Mobile Methods / (digitale) Erhebungsmethoden
        • Apps
        • Visual Diaries
        • Online Umfragen
        • Short Message Surveys
        • Online/Email Interviews
    • Auswertungsmethoden
      • Verbale Auswertungsmethoden
        • Dokumentenanalyse
        • Narrationsanalyse
        • Konversationsanalyse
        • Qualitative Inhaltsanalyse
        • Objektive Hermeneutik
        • Tiefenhermeneutik
        • Integratives Basisverfahren
        • Dokumentarische Methode
        • Aussagenanalyse
        • Diskursanalyse
        • Dispositivanalyse
        • Framing Analyse
        • Metaphernanalyse
        • Argumentationsanalyse
        • Sprechaktanalyse
        • Phänomenologische Analyse
        • Transaktionsanalyse
      • Visuelle Auswertungsmethoden
        • Bildanalyse
        • Bilddiskursanalyse
        • Filmanalyse
        • Filmdiskursanalyse
        • Visuelle Metaphernanalyse
    • Darstellungsmethoden
      • Auditive Darstellungsmethoden
        • Podcast
      • Visuelle Darstellungsmethoden
        • Comics
        • Photo Novella
        • Dokumentarfilm
        • (digital) Storytelling
      • Performative Darstellungsmethoden
    • Multimethodenverfahren I
      • Ethnographie
      • Autoethnographie
      • Grounded Theory
      • Situationsanalyse
      • Sozialwissenschaftliche Netzwerkanalyse
      • Visuelle Netzwerkanalyse
      • Analyse von Podcasts, Talkshows und Podiumsdiskussionen
      • (Audio, Video and Written) Diaries
    • Multimethodenverfahren II
      • Assemblage Analysis
      • Habitusanalyse
      • Thematische Analyse
      • Bestandsaufnahme
      • Reallabore
      • Case Studies / Fallstudien
      • Multisited Methods
      • Qualitative Vergleichsstudien / Vergleichsanalysen
      • Sozialraumanalyse
      • Qualitative Spatial Analysis
    • Multimethodenverfahren III
      • Mixed Methods
      • Triangulation
      • (Musik), (Future), (Cooking), (Theater) Workshops
      • Qualitative Metaanalyse
      • Q Methode / Q Methodology
      • Evaluationsanalyse / Potenzialanalyse
      • Event Structure Analysis
    • Kartengenerierende Erhebungs-, Auswertungs- und Darstellungsmethoden
      • Relief Maps
      • Sound Scapes
      • Smell Scapes
      • Sense Maps
      • Participatory Mapping
      • Body Mapping
      • X-Ray Mapping
      • Mental Maps / Sketch Maps / Cognitive Maps
      • (digital) story mapping/narrative mapping (fictional cartography, narrative atlas, geospatial storytelling, pictorial narrative mapping)
    • Datenaufbereitung
      • Transkription
      • Software zur Unterstützung der Datenanalyse
    • Forschen mit Verantwortung
      • Gütekriterien
      • Forschungsethik
      • Positionalität / Insider-Outsider-Analyse / Dekolonisierung
      • Feminist Research Methods
      • Participatory Action Research
      • Datenschutz
    • Post-Qualitative Forschung
  • Kontakt
Arbeitskreis Qualitative Methoden in der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung

ÜBER UNS

by giubsupport 17. Oktober 2021

ARBEITSKREISMITGLIEDER

Der Arbeitskreis ist strukturell der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) zugeordnet. „Die Arbeitskreise der Geographie leisten einen wichtigen Beitrag zur Forschung sowie zur Weiterentwicklung von Theorie und Methoden innerhalb des Faches. Sie spielen außerdem eine wichtige Rolle für die Außendarstellung der Geographie, indem Anfragen der Medien zu aktuellen Themen und Ereignissen rasch an die entsprechenden Expert[*inn]ennetzwerke weitergegeben und kompetent beantwortet werden können“ (DGfG, Webseite, Einf. d. JW). In diesem Sinne versteht sich auch der AK Qualitative Methoden als ein wissenschaftliches Netzwerk von raumsensiblen Personen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Soziales und Planung. Im Folgenden sind unsere Mitglieder mit ihren Forschungsschwerpunkten aufgelistet.

Julia Affolderbach
Nachhaltiges Wirtschaften, Regional- und Stadtentwicklung, Transformationsforschung, Umweltaktivismus
Homepage

Gregor Arnold Innerstädtische Quartiere und Stadtentwicklung, (Wohnungs-)Leerstand, urbane Bewegungen, Mediengeographie und Filmtourismus, Soziale Medien und Kartographie im Web 2.0 sowie Migration und Interkulturalität
Homepage

Janek Becker
Raumproduktionen in marginalisierten innerstädtischen Quartieren, städtische Transformationsprozesse, urbane soziale Bewegungen, international vergleichende Stadtforschung
Homepage

Kristine Beurskens
Politische und Soziale Geographie, Praxistheorien, qualitative Auswertungsmethoden, Visualisierung qualitativer Daten
Homepage

Andreas Eberth
Kultur- und Sozialgeographie, Geographische Reflexivität, Ostafrika

Huib Ernste
Gentrification, Public and Urban Space, Integration
Homepage

Laura Gebhardt
Mobilitätspraktiken, urbane Mobilität, neue Mobilitätskonzepte und städtische Raumstrukturen
Homepage

Lorenz Gottwalles
Soziale Geographien des ‚Anderen‘, Stadtforschung, Wahrnehmung und Wertung urbaner/sozialer Differenz, Situationsanalyse
Homepage

Markus Gornik
Raumentwicklung, Innovationsökosysteme, Nachhaltigkeitstransformation, Governance in Städten und Regionen
Homepage

Hannah Jestädt
Raum(re)produktion, Raumsemantiken, ländliche Räume, Erziehungswissenschaft und Raum, soziale Hilfen und Raum
Homepage

Corinna Jürgens
Stadt- und tourismusgeographische Forschung, Border Studies, qualitative Diskursanalyse, Walking Interviews
Homepage

Raphaela Kogler
Soziologin und Stadtforscherin, Raumaneignung, visuelle Methoden, Sozialraumanalysen
Homepage

Nora Küttel
Stadtforschung, Raumproduktion, Urban Ethnography
Homepage

Yannick Layer
Stadtgeographie, Visuelle Methoden, Lateinamerika, Katalonien, Wissenschaftskommunikation
Homepage

Franziska Lengerer
Ländliche Räume, feministische Geographien, Praktikentheorie, lokale Beteiligung
Homepage

Julia Lossau
Stadtgeographie, Geographie und Kulturtheorie, Kulturelle Identität und postkoloniale Theorie, Politische Geographie, Mensch-Umwelt-Forschung, Contradiction Studies
Homepage

Anna-Lisa Müller
Qualitative Methoden, Stadt- und Raumforschung, Migrationsforschung, Kulturtheorie
Homepage

Mert Pekşen
Grenzen und Grenzregime, geographische Migrationsforschung, politische Geographien der Migration, Geographien des Rassismus, Stadtforschung, Erinnerungspolitik, und kritische Kartographie
Homepage

Melike Peterson
Stadtforschung, Identität, Multikulturalität und Integration, Partizipative und qualitative Methoden, Bibliotheken
Homepage

Mareike Reiche (geb. Popp)
Ungleichheiten räumlicher Infrastrukturen im Alter, Mobilität im Alter, ländlicher Raum, Qualitative und GPS-gestützte Mobilitäts-und Sozialraumanalyse, Georeferenzierung von GPS-Trackingdaten und inhaltsanalytischen Informationen

Andreas Rieper
Stadt- und Raumsoziologie, qualitative Standort- und Immobilienforschung, räumliche Konsum- und Handelsforschung

Carolin Schurr
Feministische Geographie, Geographien der Intimität, Ethnographie, visuelle Methoden, emotionale Methodologien
Homepage

Sina Selzer
Sozialwissenschaftliche Mobilitätsforschung, Mobilitätspraktiken, nachhaltige Stadt- und Verkehrsplanung zur Transformation urbaner Räume und urbaner Mobilität
Homepage

Jörg Stollmann
Städtebau und Urbanisierung
Homepage

Gesine Tuitjer
Geschlecht und Geschlechterverhältnis, ländliche Räume, regionale Arbeitsmärkte und Innovationen
Homepage

Cosima Werner
Praxeologie, Lebensräumliche Analysen, Raumkonstituierungen
Homepage

Annette Voigt
Landschaftsplanung, Wissenschaftstheorie der Ökologie, Naturschutz und Freiraumplanung
Homepage

Nora Winsky
Tourismusforschung, Raumproduktion, Qualitative Methoden
Homepage

Jeannine Wintzer
Visuelle Geographien, Gendersensible Forschung, Geographische Wissenschaftsforschung
Homepage

Benjamin Zander
Schulsportforschung, sportbezogene Sozialisations- und Ungleichheitsforschung, Dokumentarische Methode und Diskursanalyse
Homepage

Christian Timo Zenke
Pädagogische Architektur und Schulraumgestaltung, Partizipative Forschung, Schulentwicklung
Homepage

Daniel Zwangsleitner
Transformation und Deep Adaptation in der Stadt- und Regionalentwicklung, Postwachstum, Akteur*innen und Bedingungen der Planung
Homepage

KONTAKT

ZEITSCHRIFTEN

HOME

VERANSTALTUNGEN

AK-TREFFEN

METHODENLEXIKON

AK Sprecherinnen

PD Dr. Anna-Lisa Müller / Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien
Seminarstraße 19 a/b / 49074 Osnabrück

PD Dr. Jeannine Wintzer / Dozentin für Qualitative Metho-den / Geographisches Institut / Hallerstrasse 12 / 3012 Bern

Du möchtest Teil des Arbeitskreises sein, durch den Newsletter über Tagungen, Stellenanzeigen oder neue Literatur in Bezug zu Qualitativen Methoden informiert werden und auf der Homepage vertreten sein? Dann sende uns über KONTAKT eine Mail mit deinen Themenschwerpunkten.

    @2021 - All Right Reserved. Designed and Developed by the GIUB


    Back To Top
    • Home
    • Über uns
    • Veranstaltungen
    • AK-Treffen
      • 2024
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
    • Zeitschriften
    • Methodenlexikon
      • Beobachtungsmethoden
      • Erhebungsmethoden
        • Verbale Erhebungsmethoden
          • Qualitative Interviewforschung
          • Lautes Denken / Freies Assoziieren
        • Visuelle Erhebungsmethoden
          • Videographie
          • Autophotography
          • Drawing / Painting
          • Video stimulated recall
          • Reflexive Fotographie/Photo Voice and Photo Elizitation
        • Mobile Methods / (digitale) Erhebungsmethoden
          • Apps
          • Visual Diaries
          • Online Umfragen
          • Short Message Surveys
          • Online/Email Interviews
      • Auswertungsmethoden
        • Verbale Auswertungsmethoden
          • Dokumentenanalyse
          • Narrationsanalyse
          • Konversationsanalyse
          • Qualitative Inhaltsanalyse
          • Objektive Hermeneutik
          • Tiefenhermeneutik
          • Integratives Basisverfahren
          • Dokumentarische Methode
          • Aussagenanalyse
          • Diskursanalyse
          • Dispositivanalyse
          • Framing Analyse
          • Metaphernanalyse
          • Argumentationsanalyse
          • Sprechaktanalyse
          • Phänomenologische Analyse
          • Transaktionsanalyse
        • Visuelle Auswertungsmethoden
          • Bildanalyse
          • Bilddiskursanalyse
          • Filmanalyse
          • Filmdiskursanalyse
          • Visuelle Metaphernanalyse
      • Darstellungsmethoden
        • Auditive Darstellungsmethoden
          • Podcast
        • Visuelle Darstellungsmethoden
          • Comics
          • Photo Novella
          • Dokumentarfilm
          • (digital) Storytelling
        • Performative Darstellungsmethoden
      • Multimethodenverfahren I
        • Ethnographie
        • Autoethnographie
        • Grounded Theory
        • Situationsanalyse
        • Sozialwissenschaftliche Netzwerkanalyse
        • Visuelle Netzwerkanalyse
        • Analyse von Podcasts, Talkshows und Podiumsdiskussionen
        • (Audio, Video and Written) Diaries
      • Multimethodenverfahren II
        • Assemblage Analysis
        • Habitusanalyse
        • Thematische Analyse
        • Bestandsaufnahme
        • Reallabore
        • Case Studies / Fallstudien
        • Multisited Methods
        • Qualitative Vergleichsstudien / Vergleichsanalysen
        • Sozialraumanalyse
        • Qualitative Spatial Analysis
      • Multimethodenverfahren III
        • Mixed Methods
        • Triangulation
        • (Musik), (Future), (Cooking), (Theater) Workshops
        • Qualitative Metaanalyse
        • Q Methode / Q Methodology
        • Evaluationsanalyse / Potenzialanalyse
        • Event Structure Analysis
      • Kartengenerierende Erhebungs-, Auswertungs- und Darstellungsmethoden
        • Relief Maps
        • Sound Scapes
        • Smell Scapes
        • Sense Maps
        • Participatory Mapping
        • Body Mapping
        • X-Ray Mapping
        • Mental Maps / Sketch Maps / Cognitive Maps
        • (digital) story mapping/narrative mapping (fictional cartography, narrative atlas, geospatial storytelling, pictorial narrative mapping)
      • Datenaufbereitung
        • Transkription
        • Software zur Unterstützung der Datenanalyse
      • Forschen mit Verantwortung
        • Gütekriterien
        • Forschungsethik
        • Positionalität / Insider-Outsider-Analyse / Dekolonisierung
        • Feminist Research Methods
        • Participatory Action Research
        • Datenschutz
      • Post-Qualitative Forschung
    • Kontakt