Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain soledad wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/qualitative-methoden/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6121
2017 – Arbeitskreis Qualitative Methoden in der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung

2017

by Jeannine Wintzer

Auf dem Deutschen Kongress für Geographie 29.09.–05.10.2017 in Tübingen fand eine Session zu Qualitativen Methoden in der Geographie statt. Unter der Leitung von Jeannine Wintzer und Anna-Lisa Müller wurden folgende Themen besprochen:

Götz Heinrich Loos
Phänomenologische Ansätze als Verbindung von Physischer Geographie und Humangeographie

Lena Abstiens und Lin Hierse
Bewegte Räume – Potenziale von Videographien und Film als Methoden der qualitativen Sozialforschung

Moritz Ortegel
Dispositivanalytisches Kodieren oder wie materialisiere ich eine Diskursanalyse?

Marlene Mellauner
Der Mixed-Method-Ansatz zur Analyse von Alltagsradfahren von Kindern

Eva Nöthen
„Wenn die Flut kommt, …“ – Raumbilder in polyperspektivischer Betrachtung

Vanessa Rebecca Hünnemeyer
Untersuchung beruflicher Netzwerke – ein Mixed-Method-Ansatz der SNA

Charlotte Räuchle und Isabella Stiegl
Gruppendiskussionen zur Analyse kollektiver Sinnmuster in der Migrationsforschung

Nicole Baur
Using photovoice und digital storytelling to interpret a heritage hospital site

 

Zudem fand auf dem Deutschen Kongress für Geographie 29.09.–05.10.2017 in Tübingen eine Session zum Thema „Potenziale und Herausforderungen qualitativer Methoden in der Verkehrsforschung“ statt. Unter der Leitung von Laura Gebhardt, Daniel Ehebrecht und Eva Fraedrich fand eine Fishbowl-Diskussion mit folgenden Diskussionsteilnehmenden statt: Sebastian Rolfsmeier (Humboldt Universität Berlin), Thomas Klinger (Goethe-Universität Frankfurt am Main), Jessica Le Bris (Green City Projekt München), Raphaela Kogler (Technische Universität Wien), Gregor Waluga (Wuppertal Institut) und Gesa Matthes (Technische Universität Hamburg).