Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain soledad wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/qualitative-methoden/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6121
Bildanalyse – Arbeitskreis Qualitative Methoden in der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung

Bildanalyse

by Jeannine Wintzer

Informiert durch Ferdinand Fellmanns (1991) Imagic Turn, William Mitchells (1992) Pictorial Turn, Klaus Sachs-Hombachs (1993) Visualistic Turn und Gottfried Boehms (1994) Iconic Turn interessieren sich sozialwissenschaftlich Forschende für die Macht der Bilder bei der sozialen Konstruktion von Wirklichkeit. Je nach theoretischen Bezügen werden Bilder mit Fokus auf spezifische Aspekte der Wirklichkeitskonstruktion hin analysiert:

 

  • Bildgrammatische Konstitutenanalyse (Netzwerk Bildphilosophie, S. 219–228)
  • Funktionale Bildanalyse (Netzwerk Bildphilosophie, S. 261–268)
  • Gestaltpsychologische Bildanalyse (Netzwerk Bildphilosophie, S. 269–278)
  • Bildsemiotik (Netzwerk Bildphilosophie, S. 299–306)
  • (religiöse, politische, mediale) Ikonik (Netzwerk Bildphilosophie, S. 279–288)
  • (religiöse, politische, mediale) Ikonologie/Ikonographie (Netzwerk Bildphilosophie, S. 289–298)
  • Kunstwissenschaftliche Bildanalyse (Netzwerk Bildphilosophie, S. 307–316)
  • Neurowissenschaftliche Bildanalyse (Netzwerk Bildphilosophie, S. 317–330)
  • Rhetorische Bildanalyse (Netzwerk Bildphilosophie, S. 377–392)
  • Sozialsemiotische Bildanalyse (Netzwerk Bildphilosophie, S. 392–404)
  • Strukturalsemantische Bildanalyse (Netzwerk Bildphilosophie, S. 405–412)
  • Segmentanalyse (Breckner 2012)
  • Bildinhaltsanalyse (Mayring 2012)
  • Wissenssoziologische Bildanalyse (Reichertz 2013)
  • Kritische Kartographie (Crampton 2009)
  • Dokumentarische Bildinterpretation (Bohnsack 2009)
  • Bilddiskursanalyse (Wintzer 2019)

 

  • Netzwerk Bildphilosophie (2014): Bild und Methode. Theoretische Hintergründe und methodische Verfahren der Bildwissenschaft. Köln: Herbert von Halem.
  • Breckner, Roswitha (2010): Sozialtheorie des Bildes. Bielefeld: transcript.
  • Breckner, R. (2012): Bildwahrnehmung – Bildinterpretation. Segmentanalyse als methodischer Zugang zur Erschließung bildlichen Sinns. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 37, 143–164.
  • Günzel, Stephan und Dieter Mersch (2015): Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: J.B. Metzler.
  • Wintzer, J. (2019): The visualization of migration. In: International Journal of Qualitative Methods, 18.
  • Bohnsack, R. (2009): Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.
  • Mayring, P. (2012): Qualitative Bildinhaltsanalysen. In: Lobinger, K. (Hrsg.): Visuelle Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Springer VS, 245–257.
  • Reichertz, J. (2013): Wissenssoziologische Bildinterpretation. In: Reichertz, J. (Hrsg.): Gemeinsam interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Heidelberg: Springer, 77–91.
  • Crampton, J. W. (2009): Mapping. A critical introduction to cartography and GIS. Chichester: Wiley-Blackwell.
  • Nöthen, Eva und Antje Schlottmann (2015): „Stadt in den Blick genommen“ – Ansätze zur Differenzierung beim Erwerb kritisch-reflexiver visueller Kompetenz. In: GW-Unterricht 139, 3, 32-41.
  • Jeannine Wintzer spricht im Podcast Methodenkoffer von Barbara Heindl über Bildanalyse als Gesellschaftsanalyse. Viel Spaß beim Hören.