Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain soledad wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/qualitative-methoden/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6121
Autoethnographie – Arbeitskreis Qualitative Methoden in der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung

Autoethnographie

by Jeannine Wintzer

Ganz im Sinne des ethnographischen Prinzips, dass sich Forschende mit dem Feld in Beziehung setzen, dient die Autoethnographie dazu, die von den Forschenden gemachten kulturellen Erfahrungen zu verstehen und zu reflektieren. Dazu werden die persönlichen Erfahrungen der Forschenden systematisch notiert, beschrieben und analysiert. Autoethnographie lehnt Definitionen von „richtiger“ Forschung ab, denn sie versteht Forschung als politischen und sozialen Akt.

  • Butz, D. & K. Besio (2009): Autoethnography. In: Geography Compass 3, 5, 1660–1674.
  • Deitering, Anne-Marie (2017): Why autoethnography? In: Deitering, A.-M., R. Schröder & R. Stoddart (eds): The self as subject. Autoethnographic Research into identity, culture and academic librarianship. Atlanta: Alastore.
  • Militz, E., C. Faria & C. Schurr (2019). Affectual intensities: writing with resonance as feminist methodology. Area, 52, 2, 429–436. Wiley-Blackwell 10.1111/area.12584.
  • Küttel, N. M. (2021): Autoethnography and Photo-Essay. Combining written word and photographs. In: Kogler, R. & J. Wintzer (Hrsg): Raum und Bild – Strategien visueller raumbezogener Forschung. Heidelberg: Springer Spektrum, 57–67.
  • Ploder, A. & J. Stadlbauer (2017): Starke Reflexivität: Autoethnografie und Ethnopsychoanalyse im Gespräch. In: Bonz, J., K. Eisch-Angus, M. Hamm & A. Sülzle (Hrsg.): Ethnographie und Deutung. Gruppensupervisionen als Methode reflexiven Forschens. Wiesbaden: Springer VS, 421–438.
  • Adams, T.E., Ellis, C., Bochner, A.P., Ploder, A. & Stadlbauer, J. (2020). Autoethnographie in der Psychologie. In: Mey G. & K. Mruck (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Heidelberg: Springer VS.
  • Ploder, A. (2021): Evokative Autoethnografie. In: Dietrich, M., Leser, I., Mruck, K., Ruppel, P.S., Schwentesius, A. & Vock, R. (Hrsg.): Begegnen, Bewegen und Synergien stiften. Springer VS, Wiesbaden.

Es gibt Spielarten der Autoethnographie wie: (Ploder 2021:157, Adams et al. 2020):

  • evokative Autoethnographien
  • reflexive Autoethnographien
  • indigene Autoethnographien
  • analytische Autoethnographien
  • interaktive Interviews
  • ko-konstruierte Erzählungen
  • persönliche Erzählungen