Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain soledad wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/qualitative-methoden/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6121
Feminist Research Methods – Arbeitskreis Qualitative Methoden in der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung

Feminist Research Methods

by Jeannine Wintzer

Feminist Research Methods sind weniger konkrete Methoden als vielmehr Forderungen an den Einsatz empirischer Methoden zur Erhebung und Auswertung qualitativer (aber auch quantitativer) Forschungsdaten. Die Forderungen sind: Forschungsmethoden sollen

  • die Interaktion der Forschenden mit Forschungsteilnehmenden ermöglichen
  • umfängliche Ausdruckmöglichkeiten für die tendenziell in der Forschung vergessenen, untergeordneten und/oder entfremdeten ermöglichen
  • Hierarchien im Forschungsprozess abbauen
  • reflektieren, welches Wissen als wissenswert Beachtung findet und welches nicht
  • reflektieren von welchem Standpunkt aus wer was gefragt wird und wer nicht
  • reflektieren, welche Position die Forschenden selbst im Forschungsprozess einnehmen
  • differente Erfahrungen sichtbar machen
  • Gegendiskurse ermöglichen

 

  • Harding, Sabine (1998): Is Science Multicultural? Postcolonialism, Feminism, and Epistemologies. Bloomington: Indiana University Press.
  • Ramazanoğlu, Caroline, Janet Holland (2002): Feminist Methodology. London: Sage.
  • Moss, P. (2001): Feminist Geography in Practice: Research and Methods. London: Wiley.
  • Caretta, M. A. & Y. Riaño (2016): Feminist participatory methodologies in geography: creating spaces of inclusion. In: Qualitative Research, 1–9, https://doi.org/10.1177%2F1468794116629575.
  • Althof, M., M. Bereswill & B. Riegraf (2001): Feministische Methodologien und Methoden. Opladen: Leske+Budrich.
  • Baxter, J. (2003): Positioning gender in discourse. A feminist methodology. New York: Palgrave Macmilian.
  • Jones, J. P., H. J. Nast & S. M. Roberts (1997): Thresholds in Feminist Geography. Lanham: Rowman & Littlefield. (Part 2 Methodology), https://doi.org/10.1080/0966369X.2020.1744313
  • Reinharz, S. (1992): Feminist methods in social research. Oxford: Oxford University Press.
  • Sprague, J. (2005): Feminist Methodologies for critical researchers. Bridging Differences. Oxford: Alta Mira Press.
  • Whitson, R. (2015): Painting pictures of ourselves: researcher subjectivity in the practice of feminist reflexivity. In: The Professional Geographer 69, 2, 299–306, https://doi.org/10.1080/00330124.2016.1208510.