Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain soledad wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/qualitative-methoden/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6121
Sozialwissenschaftliche Netzwerkanalyse – Arbeitskreis Qualitative Methoden in der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung

Sozialwissenschaftliche Netzwerkanalyse

by Jeannine Wintzer

Basierend auf der theoretischen Grundlage, dass sozial(räumliche) Wirklichkeit durch Beziehungskonstellationen entsteht und dass diese Beziehungen von Hierarchien geprägt sind, untersuchen Netzwerkanalyse Beziehungsstrukturen. Diese Strukturen sagen etwas über Handlungen der beteiligten Menschen aus. Strukturen begrenzen und ermöglichen den Fluss von Informationen, die Entstehung von Kulturen und auch die Entwicklung von Identitäten von Personen und Gruppen. Es kommt aufgrund der Struktur und der dort ausgehandelten Kultur zu einer Ausbildung von Handlungsweisen und Weltsichten. Netzwerkanalysen zielen auf die Analyse beispielsweise von Beziehungsstärke, Reziprozität, Multiplexität, Netzwerkdichte, Zentralität und können hinsichtlich Dichte, Orientierung, Konnektivität und/oder Erreichbarkeit kategorisiert werden. Es gibt eine Vielzahl sozialwissenschaftlicher Netzwerkanalysen, die jeweils einen spezifischen Fokus der Analyse zeigen:

  • Bibliometrische Netzwerkanalyse
  • Evaluations- und Gefühlsnetzwerkanalyse
  • Kommunikationsnetzwerkanalyse
  • Transaktionsnetzwerkanalyse
  • Egozentrierte Netzwerkanalyse
  • Visuelle Netzwerkanalyse.

 

  • Stegbauer, C. (2016): Grundlagen der Netzwerkforschung. Situation, Mikronetzwerke und Kultur. Heidelberg, Springer VS.
  • Marin, A. & B. Wellman. 2011. ‘Social Network Analysis: An Introduction’. In: Scott, J. & P. J. Carrington (eds.): The SAGE Handbook of Social Network Analysis. London: Sage, 11–25.
  • Hanneman, R. A. & M. Riddle. 2011. ‘A Brief Introduction to Analyzing Social Network Data’. In: Scott, J. & P. J. Carrington (eds.): The SAGE Handbook of Social Network Analysis. London: Sage, 331–339.
  • Mckether, W. L., J. C. Gluesing & K. Riopelle (2009): From interviews to social network analysis: an approach for revealing social networks embedded in narrative data. In: Field Methods 21, 2, 154–180.
  • Weyer, J. (2012): Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung. München: Oldenbourg
  • https://geographische-netzwerkstatt.uni-passau.de/de/projekt/#forschungsdesign
  • Glückler, J. (2010): Netzwerkforschung in der Geographie. In: Stegbauer, C. & R. Häußling (Hrsg.): Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS, 881–889.