Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain soledad wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/qualitative-methoden/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6121
(digital) Storytelling – Arbeitskreis Qualitative Methoden in der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung

(digital) Storytelling

by Jeannine Wintzer

Inspiriert durch die Oral History steht beim Storytelling die historische Einbettung gesellschaftlicher Ereignisse in Bezug auf eine Gemeinschaft im Mittelpunkt. Überwiegend werden wiederholt Tiefeninterviews, Fokusgruppeninterviews, walking interviews usw. mit Mitgliedern der Gruppe durchgeführt, um Zeitzeugen und Zeitzeuginnen sprechen zu lassen und damit das Weitererzählen und Weiterleben gruppenspezifischer Narrationen zu ermöglichen. Der Transfer von Narrationen zu digitalen Narrationen durch Audio, Film und/oder Karten erhöht die Anschaulichkeit und den Verbreitungsradius von (historischen) Erfahrungen. Dabei stellt sich immer die Frage, was ist eine story und wer interpretiert diese story. Die Antwort variiert: drei grundlegende Ansätze sind: Small Stories Research, Performative Stories Research, Postphenomenological Stories Research. In der Geographie werden stories als Zugänge zur Organisation der Alltagswelt verstanden. Dabei wird vor allem in jüngeren Arbeiten auch darüber reflektiert, dass stories nicht „nur“ die persönliche Organisation verweisen, sondern auch auf gesellschaftliche Normen, Werte respektive Diskurse sowie gesellschaftliche Vorurteile reproduzieren.

  • Cameron, E. (2012): New geographies of story and storytelling. In: Progress in Human Geography 36, 5, 573–592.
  • de Leeuw, S., M. W. Parkes, V. S. Morgan, J. Christensen, N. Lindsay, K. Mitchell-Foster & J. Russell Jozkow (2017): Going unscripted: A call to critically engage storytelling methods and methodologies in geography and the medical-health sciences. In: The Canadian Geographer / Le Géographe canadien 61, 2, 152-164.
  • Daskolia, M., G. Dettori & R. P. Lejano (2017): Urban digital storytelling. In: Daskolia, M., G. Dettori & R. P. Lejano (eds.): Urban Environmental Education Review. New York: Cornell University Press, 271–278.
  • Davey, N. G. (2021): Telling Tales: Digital Storytelling as a Tool for Qualitative Data Interpretation and Communication. In: International Journal of Qualitative Methods 20, 1–10.
  • https://www.nationalgeographic.org/media/elements-storytelling/