Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain soledad wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/qualitative-methoden/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6121
Sprechaktanalyse – Arbeitskreis Qualitative Methoden in der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung

Sprechaktanalyse

by Jeannine Wintzer

Bezugnehmend zu John Austins und John R. Searles Sprechakttheorie beschäftigt sich auch die Geographie mit der Frage wie mittels Sprechakten Geographie und geographisches Wissen performt werden. Obwohl die Sprechakttheorie bereits umfänglich in der Geographie rezipiert wird, gibt es bislang nur wenige Arbeiten, die sich konkret mit einer geographisch versierten Sprechaktanalyse und damit mit der Frage des performativen Geographie-Machens durch Sprechakte auseinandersetzen.  Antje Schlottmanns Arbeiten gehören hier zu den ersten deutschsprachigen Zugängen, die die Frage angehen: „Wie aus Worten Orte werden“.

  • Schlottmann, A. (2008): Wie aus Worten Orte werden: Gehalt und Grenzen sprechakttheoretischer Sozialgeographie. In: Geographische Zeitschrift 95, 1+2, 5-23.
  • Sullivan, R. (2011): Geography Speaks: Performative Aspects of Geography. London: Taylor & Francis.
  • Zierhofer, W. (2002): Speech acts and space(s): language pragmatics and the discursive constitution of the social. In: Environment and Planning A 34, 1355-1372.
  • Ogborn, M. Uttering geographies: Speech acts, felicity conditions and modes of existence. In: Progress in Human Geography 44, 6, 1124–1140.
  • Searle, J. R. (1969): Speech acts. An essay in the philosophy of language. Cambridge: Cambridge University Press (deutsch: Sprechakte. Ein sprachphilosophischer Essay. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1971).
  • Searl, J.R. (1975): Indirect speech acts, in syntax and semantics. Berkeley: University of California, 59-82.
  • Austin, J. L. (1962): How to Do Things with Words. Cambridge: Harvard University Press (deutsch: Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam 1972).