Die 9. Jahressitzung des AK Qualitative Methoden findet vom 10.-11. März 2025 zum Thema Multisensorisch Forschen statt in Goslar .
KEYNOTE: Christina May Multisensuelles Design – Peter Luckners Modell ganzheitlicher Gestaltung
SCHWERPUNKTTHEMA
Markus Gornik und Ole-Kristian Heyer Citadins Vague: Multisensorische Erforschung urbaner Lebenswelten
Aylin Akyildiz, Marie Duchêne Geräusche, Gerüche, Tastbares, Empfindbares: Stadtspaziergänge in der Wohnqualitätsforschung
Paul Nguyen und Frank Meyer Populismus multimodal analysieren: Nutzen, Möglichkeiten und Probleme
Cosima Werner Weißsein erfahren und erforschen
Nicole Weydmann, Petra Panenka, Christina Weber Klimaangst an Waldorten durch Go-/Walk-Along Interviews multisensorisch erfassen
Melike Peterson Emotionen und Raum multisensorisch erforschen: Einblicke in studentische Projektarbeiten
AK-Jahressitzung Mitgliederversammlung / Wahl der AK Vorsitzenden / Aktivitäten 24 / Themen für die 10. AK Sitzung 2026 / gemeinsame Projekte der AK-Mitglieder / Diskussionsanstoß: Ethikkommissionen in der Geographie
WORKSHOPS
Nora Küttel Bedrohte Identitäten in Deindustrialisierungsprozessen: Methodische Annäherungen
Kamila Labuda On-/Offline Communities: Migrantisches Sozialkapitals und Bildungs(miss)erfolg
Carolin Baaske Handlungsträger*innen der Verkehrswende: Mediale Diskurse im Vergleich
MOBILITÄTSFORSCHUNG
Esma Gelis Mobilities of the Multiply Marginalized in Munich: Exploring Women’s Sense of Safety in Public Transport through Mobility Biographies
Shahrzad Enderle, Carla Onusseit und Nora Winsky Mit der Fahrradrikscha durch die Stadt: Was Emotionale Geographie uns über die (Im-)Mobilität älterer Menschen sagen kann
Christoph Schimkowsky Rücksichtnahme und Rücksichtslosigkeit: Qualitative Ansätze zur Erforschung visueller Regelkommunikation im öffentlichen Verkehr