Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain soledad wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/qualitative-methoden/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6121
Dokumentarische Methode – Arbeitskreis Qualitative Methoden in der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung

Dokumentarische Methode

by Jeannine Wintzer

Bezugnehmend zu Karl Mannheims Unterscheidung zwischen Dokumentensinn und Ausdruckssinn und bezugnehmend zu Harold Garfinkels Handlungstheorie nach der die Interpretation von Handlungen anderer auf der Basis nicht explizierten Kontextwissens basiert, versteht die Dokumentarische Methode jede Handlung als „ein Dokument für etwas“ und als „einen Hinweis auf etwas“. Die DM zielt auf dieses „etwas“, dass gleichzeitig als Motivationssinn eine große Relevanz für die Konstruktion der sozialen Wirklichkeit ist, da gesellschaftliche Thematisierungsprinzipien und Ordnungsprinzipien freigelegt werden können. Die Dokumentarische Methode basiert auf zwei Schritten: formulierende und reflektierende Interpretation. Zudem können eine komparative Analyse, die Rekonstruktion von Diskursverläufen, die Fall- und Diskursbeschreibung sowie die Typenbildung angeschlossen werden.

 

  • Bohnsack, R. (2007): Dokumentarische Methode und praxeologische Wissenssoziologie. In: Schützeichel, R. (Hrsg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz: UVK, 180–190.
  • Bohnsack, R. (2008): Rekonstruktive Sozialforschung – Einführung in qualitative Methoden. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.
  • Przyborski, A. (2004): Gesprächsanalyse und dokumentarische Methode. Qualitative Auswertung von Gesprächen, Gruppendiskussionen und anderen Diskursen. Wiesbaden: VS.

Hinweis: Zur softwaregestützen Analyse von Forschungsdaten, die von der Dokumentarischen Methode motiviert sind, steht die Software DokuMet zur Verfügung. Ebenso wie das von Ralf Bohnsack entwickelte Prinzip  die Formulierende und die Reflektierende Interpretation voneinander zu trennen, unterstützt die Software das „WAS“ vom „WIE“ zu trennen.