Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain soledad wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/qualitative-methoden/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6121
Mobile Methods / (digitale) Erhebungsmethoden – Arbeitskreis Qualitative Methoden in der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung

Mobile Methods / (digitale) Erhebungsmethoden

by Jeannine Wintzer
  • Drozdzewski, D. & J. O. Lopez Berengueres (2024): Developing QualNotes: A collaborative and cross-disciplinary ethnography. In: Digital Geography and Society 6, 100086, https://doi.org/10.1016/j.diggeo.2024.100086.
  • Youtube: mobile mapping with qualnotes hd
  • Palys, T. & C. Atchison (2012): Qualitative research in the digital era: obstacles and opportunities. In: International Journal for Qualitative Methods 11, 4, 352–367, https://doi.org/10.1177/160940691201100404.
  • Deloitte (2013): Beyond the hype: The true potential of mobile. Deloitte: London.
  • Fernee, H., N. Sonck & A. Scherpenzeel (2013): Data collection with smartphones: Experiences in a time use survey. New techniques and technologies for statistics 2013, Brussels, 5–7.
  • Sonck, N. & H. Fernee (2013): Using smartphones in survey research: A multifunctional tool. The Netherlands Institute for Social Research, The Hague.

Die soziale Wirklichkeit wird im Zuge postmoderner Kommunikationstechnologien zunehmend in digitalen Räumen produziert und reproduziert. Spätestens mit den sozialen Netzwerken erweitert (wenn nicht sogar verlagert) sich das Soziale in den digitalen Raum. Die Digitalisierung der Alltagswelt führt dazu, dass sozialwissenschaftlich Forschende von einer dualistische Unterscheidungen zwischen digital und analog absehen und zunehmend das Digitale als immanenten Aspekt der (westlichen) Lebenswirklichkeit verstehen. Im Zuge dessen stellt sich die Frage, welche Prozesse, Handlungen, Strategien durch das Digitale ermöglicht werden und wie dies das Soziale und Sozialräumliche verändert. Qualitativ Forschenden haben klassische qualitative Methoden einerseits für diese Forschungskontexte adaptiert und andererseits neue qualitative Methoden entwickelt. Hinzu kommt, dass die Digitalisierung (und Technisierung) die qualitative Datenerhebung durch eine Vielzahl „technischer tools“ wie App-, SMS- und Web-based Surveys vereinfacht und erweitert.

 

Apps

Visual Diaries

Online Umfragen

Short Message Surveys

Online/Email Interviews