• Home
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • AK-Treffen
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Zeitschriften
  • Methodenlexikon
    • Beobachtungsmethoden
    • Erhebungsmethoden
      • Verbale Erhebungsmethoden
        • Qualitative Interviewforschung
        • Lautes Denken / Freies Assoziieren
      • Visuelle Erhebungsmethoden
        • Videographie
        • Autophotography
        • Drawing / Painting
        • Video stimulated recall
        • Reflexive Fotographie/Photo Voice and Photo Elizitation
      • Mobile Methods / (digitale) Erhebungsmethoden
        • Apps
        • Visual Diaries
        • Online Umfragen
        • Short Message Surveys
        • Online/Email Interviews
    • Auswertungsmethoden
      • Verbale Auswertungsmethoden
        • Dokumentenanalyse
        • Narrationsanalyse
        • Konversationsanalyse
        • Qualitative Inhaltsanalyse
        • Objektive Hermeneutik
        • Tiefenhermeneutik
        • Integratives Basisverfahren
        • Dokumentarische Methode
        • Aussagenanalyse
        • Diskursanalyse
        • Dispositivanalyse
        • Framing Analyse
        • Metaphernanalyse
        • Argumentationsanalyse
        • Sprechaktanalyse
        • Phänomenologische Analyse
        • Transaktionsanalyse
      • Visuelle Auswertungsmethoden
        • Bildanalyse
        • Bilddiskursanalyse
        • Filmanalyse
        • Filmdiskursanalyse
        • Visuelle Metaphernanalyse
    • Darstellungsmethoden
      • Auditive Darstellungsmethoden
        • Podcast
      • Visuelle Darstellungsmethoden
        • Comics
        • Photo Novella
        • Dokumentarfilm
        • (digital) Storytelling
      • Performative Darstellungsmethoden
    • Multimethodenverfahren I
      • Ethnographie
      • Autoethnographie
      • Grounded Theory
      • Situationsanalyse
      • Sozialwissenschaftliche Netzwerkanalyse
      • Visuelle Netzwerkanalyse
      • Analyse von Podcasts, Talkshows und Podiumsdiskussionen
      • (Audio, Video and Written) Diaries
    • Multimethodenverfahren II
      • Assemblage Analysis
      • Habitusanalyse
      • Thematische Analyse
      • Bestandsaufnahme
      • Reallabore
      • Case Studies / Fallstudien
      • Multisited Methods
      • Qualitative Vergleichsstudien / Vergleichsanalysen
      • Sozialraumanalyse
      • Qualitative Spatial Analysis
    • Multimethodenverfahren III
      • Mixed Methods
      • Triangulation
      • (Musik), (Future), (Cooking), (Theater) Workshops
      • Qualitative Metaanalyse
      • Q Methode / Q Methodology
      • Evaluationsanalyse / Potenzialanalyse
      • Event Structure Analysis
    • Kartengenerierende Erhebungs-, Auswertungs- und Darstellungsmethoden
      • Relief Maps
      • Sound Scapes
      • Smell Scapes
      • Sense Maps
      • Participatory Mapping
      • Body Mapping
      • X-Ray Mapping
      • Mental Maps / Sketch Maps / Cognitive Maps
      • (digital) story mapping/narrative mapping (fictional cartography, narrative atlas, geospatial storytelling, pictorial narrative mapping)
    • Datenaufbereitung
      • Transkription
      • Software zur Unterstützung der Datenanalyse
    • Forschen mit Verantwortung
      • Gütekriterien
      • Forschungsethik
      • Positionalität / Insider-Outsider-Analyse / Dekolonisierung
      • Feminist Research Methods
      • Participatory Action Research
      • Datenschutz
    • Forschen mit LLM-Support
    • Post-Qualitative Forschung
  • Kontakt
Arbeitskreis Qualitative Methoden in der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung

Forschungsethik

by Jeannine Wintzer

Seit den 1980er-Jahren befassen sich Geograph*inne mit den Beziehungen zwischen Ethik und ihrem Forschungshandeln. Geographen*innen reflektieren die Beziehungen zwischen sich als forschende Person mit allen Positionalitäten, Interessen und Forschungszielen und den Forschungs’gegenständen‘, über die sie Wissen generieren. Diese Wissensproduktion betrifft sowohl die menschliche als auch natürliche Welt, beispielsweise mit Blick auf die Sorge um die Umwelt für künftige Generationen. Weitere ethische Fragen betreffen die Kartierung der sozialen und natürlichen Welt und die Auseinandersetzung mit den ethischen Implikationen aufgrund digitaler Technologien.

  • McKnee, H. A. & J. Porter (2009): The ethics of internet research: a rhetorical, case-based process. Bern: Peter Lang.
  • Tiidenberg, K. (2017): Ethics in digital research. In: Flick, U. (ed.): Handbook of qualitative data collection. London: Sage, 466–481.
  • EUI, Guide on good data protection practice in research (2017): https://www.eui.eu/documents/servicesadmin/deanofstudies/researchethics/guide-data-protection-research.pdf
  • Kotsios A., M. Magnani & D. Vega, L. Rossi & I. Shklovski (2019): An analysis of the consequences of the general data protection regulation on social network research: In: ACM Transactions on Social Computing 2, 3, Article 12.
  • Wilson, Helen F. & Jonathan Darling (2021): Research Ethics for Human Geography. A Handbook for Students. London: Sage.
  • Barnett, Clive (2011): Geography and Ethics: Placing Life in the Space of Reasons. In: Progress in Human Geography 36, 3, 379–388, https://doi.org/10.1177%2F0309132510397463.
  • Proctor, James D. (1998): Ethics in Geography: Giving moral form to the geographical imagination. In: Area 30, 1, 8–18, https://www.jstor.org/stable/20003845?seq=1.
  • Smith, David M (1997): Geography and Ethics: A Moral Turn? In: Progress in Human Geography 21, 4 , 583–590, 10.1191/030913297673492951.
  • Smith, David M. (2000): Moral Geographies: Ethics in a World of Difference. Edinburgh: Edinburgh University Press.
  • Pain, R. (2020): Geotrauma: Violence, place and repossession. In: Progress in Human Geography 45, 5, 972-989, https://doi.org/10.1177/0309132520943676.

AK Sprecherinnen

PD Dr. Anna-Lisa Müller / Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien
Seminarstraße 19 a/b / 49074 Osnabrück

PD Dr. Jeannine Wintzer / Dozentin für Qualitative Metho-den / Geographisches Institut / Hallerstrasse 12 / 3012 Bern

Du möchtest Teil des Arbeitskreises sein, durch den Newsletter über Tagungen, Stellenanzeigen oder neue Literatur in Bezug zu Qualitativen Methoden informiert werden und auf der Homepage vertreten sein? Dann sende uns über KONTAKT eine Mail mit deinen Themenschwerpunkten.

Besten Dank für euer Interesse
am Arbeitskreis.

@2021 - All Right Reserved. Designed and Developed by the GIUB


Back To Top
  • Home
  • Über uns
  • Veranstaltungen
  • AK-Treffen
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Zeitschriften
  • Methodenlexikon
    • Beobachtungsmethoden
    • Erhebungsmethoden
      • Verbale Erhebungsmethoden
        • Qualitative Interviewforschung
        • Lautes Denken / Freies Assoziieren
      • Visuelle Erhebungsmethoden
        • Videographie
        • Autophotography
        • Drawing / Painting
        • Video stimulated recall
        • Reflexive Fotographie/Photo Voice and Photo Elizitation
      • Mobile Methods / (digitale) Erhebungsmethoden
        • Apps
        • Visual Diaries
        • Online Umfragen
        • Short Message Surveys
        • Online/Email Interviews
    • Auswertungsmethoden
      • Verbale Auswertungsmethoden
        • Dokumentenanalyse
        • Narrationsanalyse
        • Konversationsanalyse
        • Qualitative Inhaltsanalyse
        • Objektive Hermeneutik
        • Tiefenhermeneutik
        • Integratives Basisverfahren
        • Dokumentarische Methode
        • Aussagenanalyse
        • Diskursanalyse
        • Dispositivanalyse
        • Framing Analyse
        • Metaphernanalyse
        • Argumentationsanalyse
        • Sprechaktanalyse
        • Phänomenologische Analyse
        • Transaktionsanalyse
      • Visuelle Auswertungsmethoden
        • Bildanalyse
        • Bilddiskursanalyse
        • Filmanalyse
        • Filmdiskursanalyse
        • Visuelle Metaphernanalyse
    • Darstellungsmethoden
      • Auditive Darstellungsmethoden
        • Podcast
      • Visuelle Darstellungsmethoden
        • Comics
        • Photo Novella
        • Dokumentarfilm
        • (digital) Storytelling
      • Performative Darstellungsmethoden
    • Multimethodenverfahren I
      • Ethnographie
      • Autoethnographie
      • Grounded Theory
      • Situationsanalyse
      • Sozialwissenschaftliche Netzwerkanalyse
      • Visuelle Netzwerkanalyse
      • Analyse von Podcasts, Talkshows und Podiumsdiskussionen
      • (Audio, Video and Written) Diaries
    • Multimethodenverfahren II
      • Assemblage Analysis
      • Habitusanalyse
      • Thematische Analyse
      • Bestandsaufnahme
      • Reallabore
      • Case Studies / Fallstudien
      • Multisited Methods
      • Qualitative Vergleichsstudien / Vergleichsanalysen
      • Sozialraumanalyse
      • Qualitative Spatial Analysis
    • Multimethodenverfahren III
      • Mixed Methods
      • Triangulation
      • (Musik), (Future), (Cooking), (Theater) Workshops
      • Qualitative Metaanalyse
      • Q Methode / Q Methodology
      • Evaluationsanalyse / Potenzialanalyse
      • Event Structure Analysis
    • Kartengenerierende Erhebungs-, Auswertungs- und Darstellungsmethoden
      • Relief Maps
      • Sound Scapes
      • Smell Scapes
      • Sense Maps
      • Participatory Mapping
      • Body Mapping
      • X-Ray Mapping
      • Mental Maps / Sketch Maps / Cognitive Maps
      • (digital) story mapping/narrative mapping (fictional cartography, narrative atlas, geospatial storytelling, pictorial narrative mapping)
    • Datenaufbereitung
      • Transkription
      • Software zur Unterstützung der Datenanalyse
    • Forschen mit Verantwortung
      • Gütekriterien
      • Forschungsethik
      • Positionalität / Insider-Outsider-Analyse / Dekolonisierung
      • Feminist Research Methods
      • Participatory Action Research
      • Datenschutz
    • Forschen mit LLM-Support
    • Post-Qualitative Forschung
  • Kontakt