Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain soledad wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/qualitative-methoden/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6121
Situationsanalyse – Arbeitskreis Qualitative Methoden in der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung

Situationsanalyse

by Jeannine Wintzer

Die Situationsanalyse versteht sich erstens als Weiterentwicklung der Grounded Theory; zweitens „klärt“ sie Kritikpunkte, die Glaser und Straus vorgeworfen wurden; drittens differenziert sie sozialwiss. Perspektiven stärker aus, so dass die SA vielseitiger anwendbar ist und viertens ermöglicht die 2. Generation der Grounded Theory die Akzeptanz unterschiedlicher Grounded Theory Perspektiven wie:

  • Glasersche GT (empiristisch-induktiv orientiert)
  • Strauss’sche GT (pragmatistisch-interaktionistisch ausgerichtet)
  • codeorientierte GT (Strauss & Corbin plädieren für eine stärkere Didaktisierung und Standardisierung)
  • Constructivist Grounded Theory (Charmaz hebt die Bedeutung von Subjektivität und Selbstreflexivität her)
  • Situationsanalyse (Clarke weitet den analytischen Fokus auf (materielle) Artefakte, Praktiken und Diskurse durch Rückgriff auf poststrukturalistische Theorien aus).

Adele Clarke verbindet in der Situationsanalyse also die interaktionstheoretischen Zugänge der GT mit diskurstheoretischen Zugängen, die seit den 1970er-Jahren die Sozialwissenschaften zunehmend beeinflussen. In diesem Sinne ist sie auch für die Geographie interessant, da die Situationsanalyse Materialität wie Plätze, Orte, Häuser usw. in die Analyse mit einbezieht und damit der materiellen Welt eine Bedeutung bei der Konstruktion der sozialen Welt beimisst. Produkte der SA sind im Zuge dessen beispielsweise auch Soziale-Welten-/Arenen-Maps

  • Clarke, A. (2012): Situationsanalyse. Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Wiesbaden: Springer VS.
  • Charmaz, K. (2014): Constructing grounded theory. Los Angeles: Sage.
  • Diaz-Bone, R. (2013): Review Essay: Situationsanalyse – Strauss meets Foucault?. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 14, 1, Artikel 11.
  • Offenberger, U. (2019): Anselm Strauss, Adele Clarke und die feministische Gretchenfrage. Zum Verhältnis von Grouded-Theory-Methodologie und Situationsanalyse. /Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Artikel 6.
  • http://clarkessituationalanalysis.blogspot.com
  • Gottwalles, L., A. Stremmer & M. Wagner (2020): Urban Commoning unter Ausgeschlossenen – Die Sichtbarmachung ungesehener Sozialität mit der Situationsanalyse nach Adele Clarke. In: sozialraum.de (12) Ausgabe 1/2020.