Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain soledad wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /var/www/qualitative-methoden/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6121
Visuelle Erhebungsmethoden – Arbeitskreis Qualitative Methoden in der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturraumforschung

Visuelle Erhebungsmethoden

by Jeannine Wintzer

Die Geographie ist seit ihren Anfängen eine visuelle Wissenschaft, da sie im Zuge der Vermessung und Beschreibung räumlicher Phänomene zumeist auch (Welt-)Karten und nicht zuletzt auch den Globus als Anschauungsmodell von der gesamten Welt produzierte. Mittlerweile ist die geographische Forschung neben Karten von einer Vielzahl weiterer visueller Produkte geprägt wie Skizzen, Diagramme, Grafiken und/oder Modelle. Innerhalb der qualitativ informierten geographischen Forschung werde visuelle Produkte wie Fotos erstens als Stimuli der Datenerhebung, zweitens als Grundlage der (Welt-)Bildanalyse, drittens als Dokumentation und viertens als Vermittlung von Forschungsergebnissen benutzt.

  • Oldrup, H. H. & T. A. Carstensen (2012): Producing geographical knowledge through visual methods. In: Geografiska Annaler, Series B, Human Geography 94, 3, 223–237.
  • Gauntlett, D. & P. Holzwarth (2006): Creative and Visual Methods for Exploring Identities. In: Visual Studies 21, 1, 82–91.
  • Dimbath, O. (2013): Visuelle Stimuli in der qualitativen Forschung. Potenziale und Grenzen des fotogestützten Interviews. In: Soziale Welt 64, 1/2, 137–152.

Videographie

Autophotographie

Drawing / Painting

Video-stimulated recall

Reflexive Fotographie, Photo Voice und Photo Elizitation